Results for 'Hans Konrad Escher von der Linth'

1000+ found
Order:
  1. Sittengesetz und Sozialorganisation.Hans-Henning von der Burg - 1971 - Bamberg,:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    The Alishar Hüyük, Season of 1927. Part IThe Alishar Huyuk, Season of 1927. Part I.W. F. Albright, Hans Henning von der Osten & Erich F. Schmidt - 1931 - Journal of the American Oriental Society 51 (2):173.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    The Alishar Hüyük. Seasons of 1930-32The Alishar Huyuk. Seasons of 1930-32.Albrecht Goetze & Hans Henning von der Osten - 1939 - Journal of the American Oriental Society 59 (4):510.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Weiterwohnlichkeit der Welt. zur Aktualität von Hans Jonas.Eric Jacobson (ed.) - 2003 - Berlin: Philo Verlag.
    Die Philosophie von Hans Jonas hat eine tiefe Wirkung auf ein weites Spektrum von Lesern in Europa, Asien und in Amerika entfaltet. Mit seinem ethischen Entwurf "Das Prinzip Verantwortung" gewann er insbesondere in Deutschland in der ökologischen Bewegung in den 70er Jahren einen enormen Einfluss. Die Autoren dieses von Christian Wiese und Eric Jacobson herausgegebenen Bandes (u.a. Micha Brumlik, Konrad Liessmann, Michael Löwy) versuchen hier eine Neubewertung seines herausragenden Beitrags zum religionsgeschichtlichen und philosophischen Diskurs seiner Zeit. Erstmals liegt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Arzt und Humanismus.Hans Fischer - 1962 - Zürich,: Artemis Verlag.
    Geist und Natur im Widerspruch und in der Übereinstimmung.--Das Menschenbild im Lichte der Heilkunde.--Roger Bacon (1214[?]-1292) und Nicolaus Cusanus (1401-1464) als Begründer chemischer und physikalisch-chemischer Methoden in der Medizin.--Leonardo da Vinci als Physiologe.--Die kosmologische Anthropologie des Paracelsus als Grundlage seiner Medizin.--Konrad Gessner (1516-1567).--Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733).--Goethe und die wissenschaftliche Medizin seiner Zeit.--Die Krankheitsauffassung Friedrich von Hardenbergs (Novalis).--Rudolf Kassner.--Anmerkungen (p. [285]).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Die Existentielle Situation Und Die Rede: Untersuchungen Zu Logik Und Sprache in der Existentiellen Hermeneutik von Hans Lipps.Wolfgang von der Weppen (ed.) - 1984 - Brill | Rodopi.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Hermeneutik Und Dialektik Aufsätze. [Hans Georg Gadamer Zum 70. Geburtstag] Hrsg. Von Rüdiger Budner, Konrad Cramer [Und] Reiner Wiehl.Hans Georg Gadamer, Rüdiger Reinhardt Budner, Konrad Cramer & Reiner Wiehl - 1970 - J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Theorie der Subjektivität.Konrad Cramer, Hans Friedrich Fulda, Rolf-Peter Horstmann & Ulrich Pothast - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (2):387-390.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  9.  5
    Wiederkehr der Geschichte?Hans Maier, Rüdiger Bubner, Konrad Cramer & Reiner Wiehl - 1993 - Vandenhoeck & Ruprecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  1
    Wissenschaft und Weltgestaltung: internationales Symposion zum 350. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz vom 9. bis 11. April 1996 in Leipzig.Kurt Nowak, Hans Poser & Sèachsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig - 1999
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Ideen zu einer Philosophie der Natur (1797).Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, Hans Michael Baumgartner, Irmgard Möller, Walter Schieche & Bayerische Akademie der Wissenschaften - 1994 - Stuttgart: Frommann-Holzboog. Edited by Hans Michael Baumgartner, Wilhelm G. Jacobs, Hermann Krings, Hermann Zeltner, Jörg Jantzen, Manfred Durner, Ives Radrizzani, Walter Schieche, Hartmut Buchner, Annemarie Pieper, Kai Torsten Kanz, Harald Korten, Paul Ziche, Patrick Leistner, Christoph Binkelmann, Christopher Arnold, Christian Danz, Michael Hackl & Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Worte Hans Pfitzners im Lichte der Schopenhauerschen Philosophie.Konrad Pfeiffer - 1939 - Schopenhauer Jahrbuch:407-410.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Fiktion, Wahrheit, Interpretation: Philologische und philosophische Perspektiven.Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka, Jürgen Daiber & Hans Rott (eds.) - 2013 - Münster, Germany: Mentis.
    Der Band vereint aktuelle Beiträge zu den Themenschwerpunkten Fiktion, Wahrheit und Interpretation im Hinblick auf fiktionale literarische Texte. Im Einzelnen werden Fragen wie die folgenden diskutiert: In welchem Verhältnis stehen Literatur und Wahrheit? Welche Rolle spielen Intentionen für die Interpretation? Sind fiktionale Texte ausschließlich fiktional? Lässt sich die Sprechakttheorie für die Beschreibung der in fiktionalen literarischen Texten enthaltenen Sätze fruchtbar machen? Warum nehmen wir Anteil an fiktionaler Literatur, obwohl wir wissen, dass die beschriebenen Personen und Ereignisse nicht real sind? Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Hans-Dieter Mutschler: Von der Form zur Formel. Metaphysik und Naturwissenschaft.Kurt Wuchterl - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (3):281-289.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Interpersonalität aus dem Blickwinkel der Transzendentalphilosophie.Hans Georg von Manz - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (2):43-58.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11.Hans Georg von Manz - 2003 - Fichte-Studien 23:117-127.
    Betrachtet man den Begriff »Individualität« in den späten Ausführungen Fichtes, so scheint er sich bei einem ersten Augenschein in einem Widerspruch bzw. in einem Spannungsverhältnis zwischen zwei Aspekten darzustellen: einerseits wird der Individualität - dem Erscheinen des Ich als konkret-faktisches Individuum im Deduktionsgang der Wissenschaftslehre - höchster Stellenwert zugeschrieben als notwendiges Teilmoment in der Entfaltung der Erscheinung des Absoluten, andererseits fordert Fichte am Ende der Wissenschaftslehre die Überwindung aller spezifischen Individualität und spricht vom Aufheben oder Abwerfen der Individualität. Die Individuen, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Von der Einseitigkeit der Gedanken.Hans Pichler - 1919
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Man lernt nicht kennen als was man liebt: Die „Leidenschaft der Erkenntnis“ von Spinoza zu Freud.Hans von Seggern - 2014 - In Steffen Dietzsch & Claudia Terne (eds.), Nietzsches Perspektiven: Denken Und Dichten in der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 241-253.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Von der Pansophie zur Weltweisheit: Goethes analogisch-philosophische Konzepte.Hans-Jürgen Schrader & Katharine Weder (eds.) - 2004 - De Gruyter.
    Analogical thinking, relations between microcosm and macrocosm, polarity and intensification, inspiration, magical, alchemistic, and magnetic/sympathetic concepts: key terms like these indicate the importance of the traditions of pansophist and holistic interpretation of the world in Goethe's literary and scientific works. Of equal significance is his engagement with 'universal wisdom' (Weltweisheit), as embodied in the philosophical and scientific tendencies of the age he lived in. The Geneva conference of the Swiss Goethe Society documented here casts light on Goethe's position in the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Fichtes Theorie des Begriffs und der Empirie in der „Transzendentalen Logik i“.Hans Georg von Manz - 2018 - Fichte-Studien 45:44-60.
    In this study, the systematic position and the specific function of the transcendental logic are presented, based on the first series of lectures on transcendental logic by Fichte in the spring of 1812. In addition to the external localization of these lectures in the oeuvre of Fichte, the main focus is on the elaboration of the specific activity of philosophy, which deals with understanding and the nature and the genesis of concepts. This takes place in a distinction from pure logic; (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Was von der analytischen Philosophie bleiben sollte Ein Votum zu Peter Bieri.Hans Julius Schneider - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):615-620.
    Der Aufsatz reagiert auf Peter Bieris Kritik der analytischen Philosophie und plädiert dafür, die systematischen sprachphilosophischen Einsichten des späten Wittgenstein als dauerhaft und weiterführend anzusehen, was insbesondere für unser Verständnis des Mentalen weitere Fortschritte verspricht. Er wendet sich gegen rein ,therapeutische Lesarten' von Wittgenstein und gegen die Streichung des erkenntnistheoretischen Impulses aus der Sprachphilosophie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Pestalozza, August Graf von, Der Idealismus in den Erziehungsbestrebungen der Neuzeit.Konrad Eilers - 1923 - Kant Studien 28 (1-2):175.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Im Labyrinth der Ethik: Glauben-Handeln-Pluralismus.Günter Bader, Ulrich Eibach, Hartmut Kress & Martin Honecker (eds.) - 2004 - Rheinbach: CMZ.
    In einer kühnen Metapher haben einst Hieronymus, Erasmus und Luther die Heilige Schrift als ein Labyrinth bezeichnet, das die Leser bei fortgesetztem Lesen in eine sich sogar steigernde Verwirrung stürze. Beinah im selben Atemzug wird eben dieselbe Heilige Schrift von eben denselben Autoren als der einzige Faden gepriesen, der die Leser aus dem Labyrinth ihres Lebens herausführe. Eines und dasselbe als Labyrinth und als Faden: Diese Figur ist paradigmatisch. Im Labyrinth der Ethik geht es nicht anders zu. Nur wer sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Von der Didaktik de Zeichenduktus.Hans Foramitti - 1974 - International Studies in Philosophy 6:61-76.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    2. Von der Neubelebung und dem Scheitern der kleinbürgerlich-republikanischen Heroismusform zur „Versöhnung“ mit den großbürgerlichen Resultaten der Revolution.Hans-Peter Krüger - 2014 - In Hans-Peter Krüger (ed.), Heroismus Und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 62-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Edmund Husserl, 1859-2009: Beiträge Aus Anlass der 150. Wiederkehr des Geburtstages des Philosophen : Internationales Symposium, Im November 2009 Veranstaltet von der Akademie der Wissenschaften Zu Göttingen in Verbindung Mit Dem Philosophischen Seminar der Georg-August Universität.Konrad Cramer & Christian Beyer (eds.) - 2011 - De Gruyter.
    Proceedings of a symposium held Nov. 26-28, 2009 at Georg-August-Universit'at.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11.Hans Georg von Manz - 2003 - Fichte-Studien 23:117-127.
    Betrachtet man den Begriff »Individualität« in den späten Ausführungen Fichtes, so scheint er sich bei einem ersten Augenschein in einem Widerspruch bzw. in einem Spannungsverhältnis zwischen zwei Aspekten darzustellen: einerseits wird der Individualität - dem Erscheinen des Ich als konkret-faktisches Individuum im Deduktionsgang der Wissenschaftslehre - höchster Stellenwert zugeschrieben als notwendiges Teilmoment in der Entfaltung der Erscheinung des Absoluten, andererseits fordert Fichte am Ende der Wissenschaftslehre die Überwindung aller spezifischen Individualität und spricht vom Aufheben oder Abwerfen der Individualität. Die Individuen, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    J. G. Fichtes kritische Lektüre von Franz Anton Mesmers „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus“ als Ausgangspunkt für eigene naturphilosophischen Überlegungen.Hans Georg von Manz - 2016 - Fichte-Studien 43:239-254.
    J. G. Fichte’s »Tagebuch über den [animalischen] Magnetismus« [»Diary of the [animal] Magnetism«] from 1813 consists largely of excerpts and comments on reports from patients who have been treated with applications of animal magnetism. As part of the preparations for the critical edition of Fichte’s „Tagebuch über den Magnetismus“ the central text on which Fichte founded his further philosophical considerations could be identified: It is Franz Anton Mesmer’s „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus. Als vorläufige Einleitung in das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    [Von der deutschen Staatsphilosophie der Gegenwart].Hans Walter Bähr & Hans Wenke - 1969 - In Hans Walter Bähr & Hans Wenke (eds.), Kulturphilosophie Und Kulturkritik. De Gruyter. pp. 107-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Der Irrtum von der Passivität der Inder.Konrad Meisig - 2007 - Schopenhauer Jahrbuch 88:39-48.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  1
    Von der Zelle zum Gen: Repräsentationen der Molekularbiologie.Hans-Jörg Rheinberger - 1996 - In Hans-Jörg Rheinberger, Michael Hagner & Bettina Wahrig-Schmidt (eds.), Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur. De Gruyter. pp. 265-280.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Analogie und Dialektik: Zur Klärung der theologischen Prinzipienlehre Karl Barths.Hans Urs von Balthasar - 1944 - Divus Thomas 22:171-216.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Von der staatskunst (gedanken eines soldaten).Hans Erich Freudenberg - 1941 - [Bonn]: Bonner universitäts-buchdruckerei gebr. Scheur.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Die Vorgeschichte der DVPB bis zu ihrer Gründung 1965.Hans-Joachim von Olberg - 2022 - Polis 26 (2):10-13.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  1
    Patriotismus – ein Alleinstellungsmerkmal der Neuen Rechten?Hans-Joachim von Olberg - 2020 - Polis 24 (1):11-13.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    Jenseits der Geschichte: zur Dialektik des Posthistoire.Hans von Fabeck - 2007 - München: Fink.
    1807 konstatiert Hegels "Phänomenologie des Geistes" das Ende der Geschichte. 200 Jahre später scheint es Zeit für eine Bilanz: Wie verhält sich eine von technologischen und medialen Zwängen geprägte Demokratie zu dem von Hegel avisierten System der Freiheit? Als eine Geschichte der vollendeten Geschichte geht dies Buch einer Dialektik der Freiheit nach, die in der Nachfolge der Französischen Revolution im Namen von Gleichheit und Brüderlichkeit Totalität beansprucht. In der Durchsetzung dieses Anspruchs werden Wesenszüge der totalitären Systeme, der Technikfetischismus des Kommunismus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Kāṭhaka. Die Saṃhitā der Kaṭha-ŚākhāKathaka. Die Samhita der Katha-Sakha.Hans-Peter Schmidt & Leopold von Schroeder - 1975 - Journal of the American Oriental Society 95 (1):148.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  2
    Akróasis: die Lehre von der Harmonik der Welt.Hans Kayser - 1976 - Basel: Schwabe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Grundzüge der Symbolischen Logik.Hans Reichenbach, Stephan H. A. Bayerl & Matthias Varga von Kibéd - 1999
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40. Wilhelm von Humboldts forschungen über ästhetik (teidruck)..Hans aus der Fuente - 1912 - [Weimar,: Hof-buchdruckerei].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  13
    Hans Albert und der kritische Rationalismus: Festschrift zum 100. Geburtstag von Hans Albert.Hans Albert, Volker Gadenne & Reinhard Neck (eds.) - 2021 - Berlin: Peter Lang.
    Das Buch gibt einen Überblick über die Arbeiten von Hans Albert und behandelt ausgewählte Konsequenzen seines Werks für die Philosophie des Kritischen Rationalismus und ihre Anwendungen in Gebieten der Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften und weiteren Wissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume I: Zeno et Zenonis discipuli.Hans von Arnim (ed.) - 1978 - De Gruyter.
    Diese 1896 begründete Reihe erfasst seltene griechische und lateinische Texte mit Übersetzungen und Kommentaren sowie ausführliche Einleitungen und macht sie einem weiteren wissenschaftlichen Publikum zugänglich. Als Schwerpunkt der Reihe gilt seit 2000 Homers Ilias. Gesamtkommentar; hier wird Homers Ilias im Text (von M. L. West) mit Übersetzung (von J. Latacz) und mit Kommentar in deutscher Sprache geboten.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    Das unbestimmte Argument von der Skepsis.Hans Jürgen Wendel - 1988 - Grazer Philosophische Studien 32 (1):213-219.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Lavelles philosophische Selbstbezeugung (eingeleitet von Karl Albert - übersetzt von Konrad Jacobs).Konrad Jacobs - 1981 - Perspektiven der Philosophie 7:245-262.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Von der Zukunft der Philosophie.Hans Saner - 1970 - Studia Philosophica 30:225.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Teutscher Friedens-Raht: kommentierte Edition der von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen redigierten Ausgabe von 1670.Claus von und zu Schauenburg - 2014 - Stuttgart: Anton Hiersemann. Edited by Dieter Breuer, Peter Hesselmann, Dieter Martin & Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Über die Aufgaben der Politischen Bildung in Corona-Zeiten.Hans-Joachim von Olberg - 2020 - Polis 24 (2):4-6.
  48.  5
    Concordia discors: Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften.Hans-Georg von Arburg & Sergej Rickenbacher (eds.) - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Das Menschenbild der Gegenwart.Thure von Uexküll & Hans Geigenmüller (eds.) - 1985 - St. Gallen: Erker.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Zu Werner Jaegers Grundlegung der Entwicklungsgeschichte des Aristoteles.Hans Friedrich August von Arnim - 1969 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchges..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000